
Die echte Grippe –
Mehr als nur eine Erkältung
In der kalten Jahreszeit kennt es fast jeder: Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Oft hört man dann den Satz: „Ich habe eine Grippe.“ Doch meistens handelt es sich dabei nur um eine Erkältung oder einen grippalen Infekt. Auch COVID-19 kann ähnliche Beschwerden machen – das macht die Unterscheidung noch schwieriger.
Eine Erkältung schleicht sich langsam an – die Grippe dagegen kommt wie ein Hammerschlag. Von einer Stunde auf die andere fühlt man sich völlig kraftlos.
Plötzliches Unwohlsein, extreme Müdigkeit und ein Fieberanstieg wie eine Rakete (meist über 38 °C, manchmal sogar bis 41 °C). Dazu gesellen sich Schüttelfrost, fiese Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit und manchmal sogar Augenprobleme: Lichtempfindlichkeit, Brennen oder Tränenfluss.
Im Verlauf melden sich Husten, Halsweh, Heiserkeit und Schnupfen. Bei Kindern ist die Grippe oft noch „gemeiner“: Hier stehen nicht selten Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall im Vordergrund.
Das Fieber bleibt im Schnitt drei Tage, kann aber auch eine ganze Woche dauern – manchmal in Wellen. Und auch wenn es abklingt: Die Erholung zieht sich oft über ein bis zwei Wochen, häufig sogar länger.
Die Influenza ist kein harmloser Schnupfen. Sie kann Folgeerkrankungen auslösen – etwa Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündungen, Bronchitis oder Lungenentzündung.
In seltenen Fällen greift sie sogar Herz oder Nervensystem an und kann lebensbedrohlich werden. Genügend Argumente, sich für eine Grippeschutzimpfung zu entscheiden, bei uns in der Apotheke geht das schnell und ohne lange Wartezeiten im Sprechzimmer.
Bei gesetzlich Versicherten übernehmen die Kosten die gesetzlichen Krankenkassen, Privatversicherte strecken wie üblich die Kosten vor und rechnen dann mit Ihrer Krankenkasse ab.
Nach der Impfung braucht der Körper etwa 10–14 Tage, um Abwehrstoffe zu bilden. Deshalb sollte die Impfung am besten im Oktober oder November erfolgen – also rechtzeitig vor der eigentlichen Grippesaison.

-
Veröffentlicht:30. September 2025
-
Thema:Apotheke
-
Autor/inMaurice Plogmann